Japans Handelsdefizit: Exporteinbruch durch US-Zölle verstärkt Rezessionsängste

Foto des Autors

By Lukas Vogel

Japans exportorientierte Wirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen, was sich in einem substanziellen Handelsdefizit von 2,2 Billionen Yen (13 Milliarden Euro) im ersten Halbjahr widerspiegelt. Dieser Rückgang, der maßgeblich auf globale Handelsspannungen und die Auswirkungen der US-Zölle zurückzuführen ist, verstärkt die Rezessionsängste und übt erheblichen politischen Druck auf die derzeitige Regierung aus.

  • Japan verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 ein Handelsdefizit von 2,2 Billionen Yen (13 Milliarden Euro).
  • Die Gesamtexporte sanken im Juni im Jahresvergleich um 0,5%; Lieferungen in die USA fielen um 11%, Automobilexporte um 26,7%.
  • Die US-Zölle von 25% auf Autoimporte trugen maßgeblich zum Rückgang der Automobilexporte bei.
  • Der US-Markt macht fast ein Fünftel der japanischen Gesamtexporte aus.
  • Japanische Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal, mit Befürchtungen einer weiteren Kontraktion im zweiten Quartal und einer möglichen technischen Rezession.
  • Die wirtschaftliche Lage ist ein entscheidender Faktor für die bevorstehende Oberhauswahl.

Die Handelsbilanz im Detail

Jüngste Regierungsdaten bestätigen ein anspruchsvolles Exportumfeld. Im Juni verzeichneten die Gesamtexporte einen Rückgang von 0,5% im Jahresvergleich. Die Lieferungen in die Vereinigten Staaten fielen drastisch um 11%, wobei die Automobilexporte direkt nach der Einführung eines 25%-Zolls auf Autoimporte durch Washington um 26,7% einbrachen. Exporte nach China verringerten sich um knapp 5%, und nach Mexiko, einem wichtigen Automobilstandort, sanken sie um fast 20%.

Während Japan im Juni einen bescheidenen Handelsüberschuss von 153 Milliarden Yen (890 Millionen Euro) ausweisen konnte, der auf ein erhebliches Defizit im Mai folgte, beliefen sich die kumulierten Exporte im ersten Halbjahr auf 53,4 Billionen Yen (310 Milliarden Euro) gegenüber Importen von 55,6 Billionen Yen (320 Milliarden Euro). Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Schieflage in der Handelsbilanz.

Verhandlungen und Geopolitische Auswirkungen

Die laufenden Handelsverhandlungen mit den Vereinigten Staaten sind von größter Bedeutung, da der US-Markt wertmäßig fast ein Fünftel der gesamten japanischen Exporte ausmacht. Die Gespräche gestalten sich komplex, da Präsident Donald Trump auf sensible Themen wie Reisimporte drängt – ein Sektor, der für Japans Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung ist. Der Ausgang dieser Verhandlungen könnte die zukünftige Handelslandschaft Japans maßgeblich prägen und ist eng mit den globalen Machtverhältnissen verknüpft.

Inländische Konsequenzen und Politische Implikationen

Diese wirtschaftlichen Anfälligkeiten haben direkte innenpolitische Folgen. Japans Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal aufgrund rückläufiger Exporte, was die Befürchtung einer weiteren Schrumpfung im zweiten Quartal und einer möglichen technischen Rezession aufkommen lässt. Dieser schwierige wirtschaftliche Hintergrund fällt mit einer bevorstehenden Oberhauswahl zusammen. Angesichts schwindender öffentlicher Unterstützung für Premierminister Shigeru Ishiba steht die regierende Liberaldemokratische Partei vor einer kritischen Herausforderung, ihre parlamentarische Mehrheit zu sichern, was die wirtschaftliche Stabilität zu einem entscheidenden Wahlfaktor macht.

Spread the love