Novo Nordisk: Neuer CEO, gesenkte Prognosen und starker Wettbewerb

Foto des Autors

By Emma Schneider

Der dänische Pharmariese Novo Nordisk befindet sich in einer Phase erheblicher strategischer Anpassungen, die durch einen wichtigen Führungswechsel und eine Neuausrichtung seiner finanziellen Prognosen gekennzeichnet ist. Das Unternehmen hat kürzlich einen neuen CEO bekannt gegeben und gleichzeitig seine Umsatz- und Gewinnprognosen für das Gesamtjahr gesenkt. Diese revidierte Prognose wird hauptsächlich auf einen verschärften Wettbewerbsdruck und eine langsamer als erwartete Marktexpansion für seine wichtigsten Medikamente gegen Adipositas und Diabetes in den Vereinigten Staaten zurückgeführt.

  • Neuer CEO: Maziar Mike Doustdar übernimmt die Führung am 7. August.
  • Führungswechsel: Lars Fruergaard Jørgensen schied im Mai unerwartet aus.
  • Umsatzprognose revidiert: Wachstum von 8-14 % für das Gesamtjahr (zuvor 13-21 %).
  • Gewinnprognose revidiert: Wachstum von 10-16 % (zuvor 16-24 %).
  • Gründe: Verstärkter Wettbewerb und langsamere Marktexpansion für Hauptmedikamente in den USA.

Führungswechsel an der Spitze

Mit Wirkung zum 7. August wird Maziar Mike Doustdar die Positionen des Präsidenten und CEO übernehmen und damit Lars Fruergaard Jørgensen ablösen, dessen Ausscheiden im Mai unerwartet erfolgte. Doustdar, ein erfahrener Veteran bei Novo Nordisk seit 1992, bringt umfassende Führungserfahrung aus dem internationalen Geschäft mit, wo er zuletzt als Executive Vice President of International Operations tätig war. Helge Lund, Vorsitzender des Verwaltungsrats, äußerte sich zuversichtlich hinsichtlich Doustdars Fähigkeit, das Unternehmen durch seine nächste Wachstumsphase zu führen. In seiner ersten Erklärung betonte Doustdar einen dringenden Fokus auf hohe Leistung und das Engagement, Innovationen für Patienten voranzutreiben.

Revidierte Finanzprognosen

Nach diesen Ankündigungen verzeichneten die Aktien von Novo Nordisk einen deutlichen Rückgang, fielen intraday um bis zu 26 % und schlossen in London mit einem Minus von 23 %. Das Unternehmen hat seine Umsatzwachstumsprognose für das Gesamtjahr auf eine Spanne von 8 % bis 14 % revidiert, eine bemerkenswerte Reduzierung gegenüber der vorherigen Schätzung von 13 % bis 21 %. Ebenso wurde das prognostizierte operative Gewinnwachstum auf 10 % bis 16 % angepasst, gegenüber dem früheren Bereich von 16 % bis 24 %.

Das Unternehmen führte diese Abwärtskorrektur auf eine schwächere Aussicht für die zweite Jahreshälfte zurück, insbesondere hinsichtlich der Umsätze von Wegovy und Ozempic auf dem US-Markt. Zu den beitragenden Faktoren gehören die anhaltende Verbreitung von GLP-1-Compound-Medikamenten, eine langsamer als ursprünglich prognostizierte Marktexpansion für seine Produkte sowie ein verschärfter Wettbewerb im therapeutischen Bereich.

Marktherausforderungen und Ausblick

Novo Nordisk kämpft mit Herausforderungen bei der Steigerung der Wegovy-Verkäufe in den USA und sieht sich einem starken Wettbewerb durch Hersteller von Compound-Arzneimitteln ausgesetzt. Diese Situation wurde durch eine jüngste FDA-Entscheidung bezüglich des Lieferstatus des Medikaments verschärft. Das Unternehmen hatte bereits im Mai seine Prognose für 2025 nach niedriger als erwarteten Quartalsumsätzen angepasst. Trotz eines Rückgangs des Aktienkurses von über 42 % seit Jahresbeginn erwartet Novo Nordisk in der zweiten Jahreshälfte eine Verringerung des Wettbewerbsdrucks durch „Nachahmerprodukte“. Das Unternehmen sieht sich auch einer genauen Prüfung der klinischen Studienergebnisse von CagriSema, seiner potenziellen Adipositas-Behandlung, gegenüber, während es sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven und sich entwickelnden Marktumfeld bewegt. Das Unternehmen wird seine umfassenden Ergebnisse für das zweite Quartal am 6. August veröffentlichen.

Spread the love