Ein deutliches Wiederaufleben des chinesischen Incoming-Tourismus führt zu einer revidierten Wirtschaftsprognose. Der Investmentbanking-Riese Morgan Stanley äußert sich dabei mit erhöhtem Vertrauen in die Wachstumsaussichten des Sektors. Dieser Aufschwung nach der Pandemie, angetrieben durch strategische politische Anpassungen und eine verbesserte Besucherinfrastruktur, wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben, insbesondere auf die nationalen Fluggesellschaften, und signalisiert eine robuste Rückkehr des internationalen Engagements und der Wirtschaftstätigkeit.
- Erweiterung visafreier Reiseprogramme für über 30 europäische, asiatische und lateinamerikanische Länder.
- Einführung einer visafreien Transitoption von bis zu 10 Tagen für US-Bürger.
- Optimierung mobiler Zahlungssysteme zur Unterstützung internationaler Kreditkartentransaktionen (WeChat Pay, Alipay).
- China verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres die höchste Touristenzahl seiner Geschichte.
- Morgan Stanley prognostiziert einen Beitrag des Tourismussektors zur globalen Geschäftsentwicklung und zu erhöhten Konsumausgaben in China.
Nach einer umfassenden Wiedereröffnung im Januar 2023 hat China eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, um internationale Ankünfte zu erleichtern. Zu den wichtigsten gehören erweiterte Visa-Befreiungsprogramme, die es Besuchern aus über 30 europäischen, asiatischen und lateinamerikanischen Ländern nun ermöglichen, visafrei für bis zu 30 Tage nach China einzureisen. Für US-Bürger steht eine visafreie Transitoption von bis zu 10 Tagen zur Verfügung. Gleichzeitig hat die Regierung die mobilen Zahlungssysteme optimiert, indem sie internationale Kreditkartentransaktionen über weit verbreitete Plattformen wie Tencents WeChat Pay und Ant Groups Alipay ermöglicht, was eine langjährige Herausforderung für ausländische Besucher löst.
Die Auswirkungen dieser politischen Änderungen waren bemerkenswert. Daniel Zipser, Leiter der Konsum- und Einzelhandelspraxis von McKinsey in Asien, stellte die unerwartete Stärke dieser Erholung fest: „Das erste Quartal dieses Jahres verzeichnete die höchste Touristenzahl, die China je empfangen hat. Die Leute fragen mich immer nach Prognosen. Das hätte ich niemals vorhergesagt.“ Diese Aussage unterstreicht eine breitere, stärker als erwartet zurückkehrende Zahl internationaler Reisender.
Die aktualisierte Einschätzung von Morgan Stanley, detailliert in einem Bericht vom 19. August, weist im Vergleich zu den Prognosen des Vorjahres auf ein erhöhtes Vertrauen in das Wachstum des chinesischen Incoming-Tourismus hin. Analysten erwarten, dass dieser wiederbelebte Tourismussektor zur globalen Geschäftsentwicklung und einer Steigerung der Verbraucherkäufe in China beitragen wird, zusätzlich unterstützt durch die Ausweitung der Steuererstattungsprogramme inmitten der aktuellen Handelsdynamik.
Investitionsfokus: Chinesische Fluggesellschaften
Innerhalb dieses expandierenden Marktes vertritt Morgan Stanley eine konstruktive Haltung gegenüber chinesischen Fluggesellschaften. Während das Unternehmen eine kurzfristige Schwäche der Binnennachfrage einräumt, erwartet es, dass die internationale Nachfrage als entscheidender Katalysator für die Verbesserung der Gewinnmargen dienen wird. Daten stützen diese Einschätzung: Die Zahl der im Juni beförderten Passagiere übertraf bereits das Niveau vor COVID-19, was auf eine robuste Erholung des Flugreiseverkehrs hindeutet.
Air China, an der Hong Kong Stock Exchange gelistet und Mitglied der Star Alliance, ist Morgan Stanleys Top-Empfehlung. Ihre strategische Positionierung wird als ideal angesehen, um vom steigenden Strom internationaler Touristen und Geschäftsreisender zu profitieren. Die beobachtbare Rückkehr regionaler Konferenzen und Veranstaltungen, wie die jüngsten World Humanoid Robot Games in Peking, die Teilnehmer aus 16 Ländern anzogen, bestätigt zusätzlich das Wiederaufleben des Geschäfts- und Event-Tourismus.
Langfristige Prognosen und Wirtschaftliche Bedeutung
Trotz dieses deutlichen Aufschwungs liegt der Umsatz aus dem Incoming-Tourismus als Prozentsatz des chinesischen BIP im Jahr 2024 bei 0,5 %, was immer noch unter den 1 % liegt, die vor der Pandemie verzeichnet wurden. Morgan Stanley prognostiziert jedoch eine erhebliche langfristige Entwicklung und schätzt, dass erhöhte internationale Besucherzahlen Chinas Anteil am globalen Tourismusmarkt bis 2034 auf 6 % erhöhen werden, ein signifikanter Anstieg gegenüber 2,4 % im Jahr 2019.

Lukas durchleuchtet Quartalsberichte mit der Präzision eines Datenanalysten und dem Spürsinn eines Investigativjournalisten. Seine Schwerpunkte reichen von DCF-Modellen bis zu Governance-Scores, wodurch er Anlegerinnen und Anlegern konkrete Handlungsoptionen aufzeigt – verständlich, nachvollziehbar und immer faktenbasiert. Er glaubt fest daran, dass Kennzahlen mehr verraten als Vorstandspräsentationen, weshalb er bei Earnings-Calls neben dem Ton auch die Kaffeetassenanzahl des Managements im Blick behält: Je leerer, desto spannender der Ausblick.