Ein bedeutender Wandel steht bevor für TikToks US-Geschäft, da das Mutterunternehmen ByteDance sich darauf vorbereitet, einen erheblichen Teil seiner amerikanischen Vermögenswerte zu veräußern. Diese bevorstehende Transaktion wird voraussichtlich ein vielfältiges Konsortium von Investoren, darunter prominente Technologiefachleute und etablierte Firmen, in die Kontrolle über die Präsenz der beliebten Social-Media-Plattform in den Vereinigten Staaten bringen. Dieser Schritt signalisiert eine komplexe Verhandlung und Umstrukturierung, die darauf abzielt, regulatorische Bedenken auszuräumen.
Präsident Donald Trump hat öffentlich mehrere Schlüsselpersonen und -einheiten identifiziert, die an diesem Übergang beteiligt sein sollen. Darunter sind Larry Ellison, Mitbegründer von Oracle, und Rupert Murdoch, der einflussreiche Medienunternehmer. Michael Dell, eine weitere prominente Persönlichkeit im Technologiesektor, wurde ebenfalls als potenzieller Teilnehmer genannt. Diese Personen repräsentieren eine Mischung aus technologischer Innovation und etabliertem Geschäftsverständnis, die die Zukunft von TikTok auf dem US-Markt gestalten soll.
Über diese genannten Personen hinaus deuten Berichte auf eine breitere Gruppe potenzieller Interessengruppen hin. Investmentfirmen wie Silver Lake Management und die in Abu Dhabi ansässige Risikokapitalgesellschaft MGX sollen ebenfalls um Anteile am US-Geschäft von TikTok konkurrieren. Vizepräsident JD Vance hat die Käufergruppe als eine „Blue-Chip-Gruppe von Investoren“ bezeichnet und damit die Qualität der an diesem vielschichtigen Geschäft beteiligten Einheiten unterstrichen.
ByteDance, der derzeitige globale Eigentümer von TikTok, wird voraussichtlich eine Minderheitsbeteiligung an der US-Einheit behalten. Diese Beteiligung wird voraussichtlich unter der 20%-Schwelle liegen, gemäß der Gesetzgebung, die eine Veräußerung oder ein potenzielles Verbot der Plattform vorschreibt. Diese Regelung deutet auf einen sorgfältig kalibrierten Ansatz hin, um die bestehende regulatorische Landschaft zu navigieren und gleichzeitig ByteDance zu ermöglichen, eine gewisse Verbindung zu seinen äußerst erfolgreichen US-Operationen aufrechtzuerhalten.
Ein entscheidender Aspekt dieser Transaktion betrifft Oracle, einen Technologieriesen, der bereits mit TikTok an Initiativen zur Datensicherheit zusammenarbeitet. Die Rolle von Oracle wird voraussichtlich erheblich sein und die Überprüfung des TikTok-Algorithmus umfassen. Dieser Algorithmus wird Berichten zufolge „in den Vereinigten Staaten außerhalb der Kontrolle von ByteDance neu trainiert und betrieben“, wie die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, erklärte. Die Beteiligung von Oracle unterstreicht die Bedeutung von Datenintegrität und operativer Unabhängigkeit im Rahmen der neuen Eigentümerstruktur.
Larry Ellison, Chairman und Mitbegründer von Oracle, ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit innerhalb dieser aufstrebenden Eigentümergruppe. Sein Unternehmen speichert seit 2023 amerikanische TikTok-Nutzerdaten und dient als Schutz vor potenziellen Datenlecks. Ellisons langjährige Verbindung zu Präsident Trump kontextualisiert seine potenzielle Einflussnahme in diesem sich entwickelnden Szenario weiter. Obwohl Oracle sich zu seiner spezifischen Rolle noch nicht geäußert hat, deuten seine bestehenden operativen Verbindungen zu TikTok auf eine bedeutende Integration in die US-Infrastruktur der Plattform hin. Die genaue Natur von Rupert Murdochs Beteiligung, angesichts seines umfangreichen Medienimperiums, muss noch vollständig geklärt werden, aber seine Teilnahme fügt der potenziellen Eigentümerstruktur eine weitere Ebene des Einflusses hinzu.

Emma spürt disruptive Geschäftsmodelle auf, bevor sie die Schlagzeilen erreichen. Ob Blockchain-Start-up oder DeepTech-Spin-off, sie ordnet Innovationen in den größeren Marktkontext ein, erklärt regulatorische Hürden und zeigt Investitionspotenziale auf – alles unterfüttert mit Interviews aus ihrem Netzwerk aus Gründerinnen, VC-Partnern und Tech-Forscherinnen. In ihrer Freizeit sammelt sie allerdings keine NFTs, sondern Kaffeestempelkarten; manche nennen das „analoge Tokenisierung“, sie nennt es einfach guten Geschmack.