Globale Aktienmärkte fallen: Trump-Zölle und schwacher US-Arbeitsmarkt belasten Wirtschaft.

Foto des Autors

By Lukas Vogel

Die globalen Finanzmärkte erlebten am Freitag einen deutlichen Rückgang, ausgelöst durch eine doppelte Belastung: eine unerwartete Verlangsamung des US-Arbeitsplatzwachstums im Juli und die Einführung neuer Zölle durch Präsident Donald Trump. Dieses Zusammentreffen von innenwirtschaftlicher Schwäche und eskalierenden Handelsspannungen führte zu breiten Verlusten an den wichtigsten Indizes und verstärkte die Unsicherheit der Anleger hinsichtlich der kurzfristigen Wirtschaftsaussichten und der internationalen Handelsbeziehungen.

  • Deutlicher Rückgang an den globalen Märkten am Freitag.
  • Unerwartete Verlangsamung des US-Arbeitsplatzwachstums im Juli.
  • Einführung eines neuen 35%-Zolls auf kanadische Produkte durch die Trump-Administration.
  • S&P 500, Dow Jones und Nasdaq Composite verzeichneten erhebliche Verluste.
  • Verstärkte Spekulationen über eine mögliche Zinssenkung durch die Federal Reserve.
  • Der durchschnittliche US-Zollsatz stieg von 13,3% auf 15,2%.

Marktkontraktion und politische Erwartungen

Die Wall Street eröffnete mit erheblichen Verlusten. Der S&P 500 fiel um 1 %, der Dow Jones Industrial Average verlor 0,8 % und der Nasdaq Composite sank um 1,4 %. Die überraschende Verlangsamung der Neueinstellungen im Juli verstärkte die Spekulationen, dass die Federal Reserve eine Zinssenkung im September in Betracht ziehen könnte, um die Wirtschaftstätigkeit zu stützen. Gleichzeitig war ein Hauptkatalysator für die Marktvolatilität die Ankündigung des Weißen Hauses, die einen neuen 35%-Zoll auf Produkte aus Kanada detailliert, der sofort in Kraft trat. Diese Maßnahme, eine Fortsetzung der Handelspolitik von Präsident Trump, fachte die Besorgnis über Handelsprotektionismus neu an. Stephen Brown von Capital Economics merkte an, dass dies möglicherweise nicht das Ende sei, und deutete die Möglichkeit bilateraler Abkommen oder gerichtlicher Überprüfungen an. Diese Stimmung breitete sich weltweit rasch aus, wobei die wichtigsten Indizes in Europa und Asien, darunter Südkoreas Kospi, Japans Nikkei 225, Hongkongs Hang Seng und Chinas Shanghai Composite, weitreichende Rückgänge verzeichneten.

Entwicklung der Zolllandschaft und sektorale Auswirkungen

Der jüngste Zollbescheid etabliert laut Stephen Innes von SPI Asset Management eine neue Untergrenze für die globalen Handelskosten. Diese Politik sieht einen Mindestzoll von 10 % für die meisten Handelspartner vor, mit potenziellen Aufschlägen für Länder mit erheblichen Überschüssen, wodurch der durchschnittliche US-Zollsatz effektiv von 13,3 % auf 15,2 % ansteigt – ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber dem Durchschnitt von 2,3 % vor der aktuellen Amtszeit von Präsident Trump. Im Inland geriet der US-Gesundheitssektor unter Druck, nachdem das Weiße Haus Pharmaunternehmen drängte, die Preise zu senken, was zu erheblichen Aktienrückgängen bei großen Unternehmen führte. Auf dem Energiemarkt sanken auch die Referenzpreise für Rohöl.

Spread the love