NRW.BANK: 100 Mio. € Blockchain-Anleihe nach eWpG – Meilenstein für digitale Wertpapiere

Foto des Autors

By Emma Schneider

Die europäische Finanzlandschaft durchläuft einen signifikanten Wandel, geprägt von der zunehmenden Akzeptanz der Blockchain-Technologie für Kapitalmarktinstrumente. Eine bemerkenswerte jüngste Entwicklung war die Emission einer Blockchain-basierten Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro durch die staatliche deutsche Förderbank NRW.BANK, eines der größten öffentliche Angebote digitaler Wertpapiere in Europa. Dieser Schritt unterstreicht einen umfassenderen institutionellen Wandel von experimentellen Pilotprojekten hin zur Mainstream-Integration der Distributed-Ledger-Technologie im regulierten Finanzwesen.

  • Die NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von 100 Millionen Euro emittiert.
  • Es ist die erste volldigitale Anleihe der Bank unter dem deutschen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG).
  • Die Emission erfolgte über die Polygon-Blockchain und wurde von der BaFin-lizenzierten Cashlink Technologies registriert.
  • Die Anleihe verzeichnete eine starke institutionelle Nachfrage, mit der Deutschen Bank, DZ BANK und DekaBank als Konsortialführer.
  • Diese Emission ist Teil eines europaweit beschleunigten Trends zur Integration von Distributed-Ledger-Technologien in Finanzmärkten.

Ein wegweisendes Gesetz für digitale Wertpapiere

Die auf zwei Jahre befristete Anleihe wurde auf der Polygon-Blockchain emittiert und über Cashlink Technologies, einen von der BaFin lizenzierten Registrar für Krypto-Wertpapiere, registriert. Diese Emission stellt die erste volldigitale Anleihe der NRW.BANK unter dem deutschen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) dar. Diese wegweisende Regulierung ermöglicht die vollständige Erstellung und Übertragung von Anleihen auf Blockchain-Netzwerken, wodurch die Notwendigkeit physischer Zertifikate entfällt. Diese legislative Weitsicht ist entscheidend, da sie Effizienz bei der Abwicklung ermöglicht, die Transparenz erhöht und den administrativen Aufwand reduziert, der bisher mit traditionellen Anleiheemissionen verbunden war.

Starke institutionelle Nachfrage und strategische Implikationen

Das Angebot verzeichnete eine starke institutionelle Beteiligung, wobei große Akteure wie die Deutsche Bank, die DZ BANK und die DekaBank als Konsortialführer fungierten. Dieses hohe Nachfrageniveau unterstreicht einen wachsenden Appetit etablierter Finanzinstitute auf tokenisierte Instrumente. Michael Duttlinger, CEO von Cashlink, betonte die strategischen Implikationen: „Dies ist mehr als eine technische Errungenschaft. Es signalisiert, dass öffentliche Finanzinstitute bereit sind, über Blockchain-Pilotprojekte hinauszugehen und diese Systeme in großem Maßstab zu integrieren.“

Ein beschleunigter Trend in Europa

Diese wegweisende Emission der NRW.BANK ist Teil eines sich beschleunigenden Trends in ganz Europa. Laut Reuters emittierte Siemens kürzlich eine digitale Anleihe im Wert von 60 Millionen Euro, ebenfalls auf Polygon, was die Rolle des Netzwerks für institutionelle Produkte weiter festigt. In Frankreich hat der Vermögensverwalter AXA IM die Tokenisierung eines Teils seines Green-Bond-Portfolios angekündigt, mit dem Ziel, die ESG-Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung durch Blockchain zu verbessern. Unterdessen berichtete Bloomberg, dass BNP Paribas mit Chainlink zusammenarbeitet, um Multi-Chain-Übertragungen von tokenisierten Fonds zu testen, ein potenzieller Schritt in Richtung einer interoperablen Infrastruktur für Fonds. Insgesamt spiegeln diese Entwicklungen einen entscheidenden Wandel bei regulierten Finanzinstituten wider: von der vorsichtigen Erkundung hin zur robusten Implementierung von Blockchain-Lösungen innerhalb der Kapitalmärkte.

Spread the love