Ölpreise explodieren nach Nahost-Konflikt: Folgen für den globalen Energiemarkt

Foto des Autors

By Lukas Vogel

Die globalen Energiemärkte erlebten kürzlich erhebliche Turbulenzen, nachdem Berichte über gezielte Aktionen der Israelischen Verteidigungskräfte (IDF) gegen iranische Nuklearanlagen und militärische Führungspersönlichkeiten bekannt wurden. Diese Entwicklung erhöhte sofort die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, was zu einer spürbaren Reaktion der Rohölpreise weltweit führte.

Unmittelbare Marktreaktion

Die Nachricht löste einen starken Anstieg der Öl-Benchmarks aus. Die Futures für US West Texas Intermediate (WTI)-Rohöl verzeichneten einen Anstieg von etwa 6%, der die Preise auf rund 72 Dollar pro Barrel trieb. Gleichzeitig stieg der internationale Referenzwert, Brent-Rohöl, um bis zu 10%, erreichte kurzzeitig seinen höchsten Stand seit Januar, bevor er sich im Handel am Freitag bei etwa 73,50 Dollar pro Barrel stabilisierte.

Expertenperspektiven zu möglichen Störungen

Analysten bewerteten schnell die Auswirkungen der eskalierenden Situation. Andy Lipow, Präsident von Lipow Oil Associates, betonte die Hauptsorge des Marktes: die Möglichkeit einer iranischen Vergeltung gegen israelische oder amerikanische Interessen. Eine solche Eskalation könnte die kritische Energieversorgung ernsthaft stören. Lipow schätzte, dass, wenn die iranischen Ölexporte gedrosselt würden, die Preise um weitere 7,50 Dollar pro Barrel steigen könnten. Er warnte, dass ein drastischeres Szenario, das Störungen der Lieferungen durch die wichtige Straße von Hormus involviert, die Preise potenziell über die 100-Dollar-Marke treiben könnte.

Lipow deutete auch an, dass die jüngsten Erhöhungen des OPEC+-Ölangebots, die die Markterwartungen übertrafen, strategisch darauf ausgelegt gewesen sein könnten, potenzielle Verluste aus iranischen Exporten auszugleichen, während sich die Feindseligkeiten intensivierten.

Faktoren, die extreme Preisspitzen mildern

Trotz des anfänglichen Anstiegs äußerten einige Experten eine gemäßigtere Einschätzung. Phil Flynn, ein leitender Energieanalyst bei The PRICE Futures Group, deutete an, dass die Preise nicht außer Kontrolle geraten könnten. Er bemerkte das Fehlen von Berichten über Schäden an wesentlicher Ölinfrastruktur. Darüber hinaus spielte Flynn die Wahrscheinlichkeit herunter, dass Iran die Straße von Hormus erfolgreich schließen könnte, unter Verweis auf potenzielle Einschränkungen seiner militärischen Fähigkeiten, insbesondere nach dem Verlust hochrangiger Persönlichkeiten der Iranischen Revolutionsgarden.

Flynn betonte, dass Märkte bei bedeutenden geopolitischen Ereignissen oft „anfangs überreagieren“, bevor die Preise dazu neigen, sich zu beruhigen und ein ausgewogeneres Niveau zu finden. Während kurzfristige Volatilität erwartet wird, deutet der Verlauf auf eine mögliche Normalisierung der Preise hin, während sich die Situation entwickelt.

Spread the love