In einem Anlageumfeld, das zunehmend von Volatilität und politischer Unsicherheit geprägt ist, plädiert Michael Chang, Senior Portfoliomanager bei Vanguard, für eine strategische Neuausrichtung hin zu hochwertigeren festverzinslichen Anlagen und defensiven Sektoren. Dieser differenzierte Ansatz, maßgeschneidert für ertragsorientierte Anleger, betont Flexibilität und akribische Wertpapierauswahl als wesentliche Werkzeuge, um ein Umfeld zu navigieren, das von gemischten Wirtschaftssignalen und zunehmenden politischen Komplexitäten gekennzeichnet ist.
Die aktuelle Wirtschaftslage ist komplex, gekennzeichnet durch Datenpunkte, die widersprüchliche Signale bezüglich Wachstum und Inflation liefern, sowie einen noch undefinierten politischen Kurs der Federal Reserve. Verstärkt wird dieses Klima der Unsicherheit durch innenpolitische Entwicklungen, einschließlich des jüngsten Versuchs von Präsident Donald Trump, das Federal-Reserve-Vorstandsmitglied Lisa Cook zu entfernen. Für Chang erfordert dieses Umfeld Anlagestrategien, die widerstandsfähig gegenüber solchen externen Schwankungen sind und eine stabile Einkommensgenerierung unabhängig von umfassenderen wirtschaftlichen, politischen oder geldpolitischen Veränderungen priorisieren.
- Strategische Neuausrichtung auf hochwertige festverzinsliche Anlagen und defensive Sektoren.
- Betonung von Flexibilität und akribischer Wertpapierauswahl.
- Navigation in einem Umfeld gemischter Wirtschaftssignale und politischer Komplexitäten.
- Priorisierung einer stabilen Einkommensgenerierung.
- Entwicklung widerstandsfähiger Anlagestrategien gegen externe Schwankungen.
Die Vanguard Multi-Sector Income Bond Fonds
Chang beaufsichtigt den Vanguard Multi-Sector Income Bond Fund und dessen börsengehandeltes Pendant, den Vanguard Multi-Sector Income Bond ETF. Der traditionelle Fonds, der eine Vier-Sterne-Morningstar-Bewertung besitzt, bietet eine 30-Tage-SEC-Rendite von 5,25 % bei einer Kostenquote von 0,45 %. Der im Juni aufgelegte ETF bietet eine 30-Tage-SEC-Rendite von 5,45 % zu geringeren Kosten von 0,3 %. Beide Anlageinstrumente zielen darauf ab, ein diversifiziertes Engagement in Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Wertpapieren aus Schwellenländern zu bieten, was den Auftrag widerspiegelt, Chancen in verschiedenen Segmenten festverzinslicher Anlagen zu suchen.
Vorsicht im Junk-Bond-Markt und Portfoliopositionierung
Obwohl er Vanguards High-Yield-Gruppe mitführt, äußert Chang Vorsicht bezüglich des breiteren Junk-Bond-Marktes und behauptet, dass die aktuellen Spreads die inhärenten Risiken nicht ausreichend kompensieren. Während er robuste US-Unternehmensgrundlagen und makroökonomische Politiken anerkennt, bemerkt er: „Die Spreads sind zu eng, wahrscheinlich enger als sie sein sollten.“ Folglich ist das Portfolio bewusst auf qualitativ hochwertigere Anlagen ausgerichtet. Zu den Hauptallokationen gehören 30 % in BB-bewerteten Anlagen, die die höchste Stufe innerhalb des High-Yield-Segments darstellen, und 23 % in BBB-bewerteten Anleihen, der untersten Stufe von Investment-Grade-Schulden. Diese Allokationsstrategie unterstreicht eine Präferenz für Kreditqualität im Grenzbereich.
Defensive Sektoren und spezifische Anlagechancen
Um die defensive Haltung weiter zu verstärken, bevorzugt Chang strategisch nicht-zyklische Sektoren wie Gesundheitswesen und Versorgungsunternehmen. Diese Branchen gelten im Allgemeinen als widerstandsfähiger während Wirtschaftsabschwüngen und bieten eine stabile Ertragsbasis unabhängig von umfassenderen Wirtschaftstrends. Chancen sind jedoch nicht ausschließlich auf diese Bereiche beschränkt. Innerhalb des High-Yield-Segments identifiziert Chang Wert, indem er tiefer in spezifische Unternehmen und Sektoren eintaucht, wo die Performance-Streuung attraktive relative Wertangebote offenbart. Ähnlich liegt der Fokus bei Investment-Grade-Anleihen auf dem kürzeren Ende der Zinskurve, zusammen mit einer Präferenz für Bankkredite. Diese Kredite, die in der Kapitalstruktur höher positioniert sind, bieten eine erhöhte Sicherheit im Vergleich zu High-Yield-Anleihen, während sie dennoch überzeugende Renditen mit begrenzten Opportunitätskosten liefern, angesichts der vorherrschenden Junk-Bond-Niveaus.
Schwellenländer und Fazit: Flexibilität ist entscheidend
In Schwellenländern konzentriert sich Chang auf das mittlere Segment der Anlageklasse und stellt fest, dass die Bewertungen für erstklassige Anleihen zu eng geworden sind. Die Strategie identifiziert Länder mit reformorientierten Regierungen, die attraktive Renditen aufweisen, wobei Staatsanleihen aus Mexiko als aktuelles Beispiel genannt werden. Dieser selektive Ansatz über eine breite Palette festverzinslicher Anlagen bietet dem Investmentteam erhebliche Flexibilität. Chang schließt mit der Bemerkung, dass „die Möglichkeit, auf ein viel breiteres Spektrum an Chancen zugreifen zu können, immer wertvoll ist, aber noch mehr in Zeiten wie diesen, in denen Einkommen schwer zu erzielen ist“, und unterstreicht damit die entscheidende Rolle von Diversifikation und Anpassungsfähigkeit in einem komplexen Marktumfeld.

Emma spürt disruptive Geschäftsmodelle auf, bevor sie die Schlagzeilen erreichen. Ob Blockchain-Start-up oder DeepTech-Spin-off, sie ordnet Innovationen in den größeren Marktkontext ein, erklärt regulatorische Hürden und zeigt Investitionspotenziale auf – alles unterfüttert mit Interviews aus ihrem Netzwerk aus Gründerinnen, VC-Partnern und Tech-Forscherinnen. In ihrer Freizeit sammelt sie allerdings keine NFTs, sondern Kaffeestempelkarten; manche nennen das „analoge Tokenisierung“, sie nennt es einfach guten Geschmack.