Der globale Weizen-Futures-Markt verzeichnete am Freitag einen deutlichen Abwärtsdruck, der eine breite Marktkorrektur nach einer kurzen Erholung zu Beginn der Woche widerspiegelt. Dieser Rückgang an den wichtigsten Rohstoffbörsen unterstreicht die anhaltende Volatilität an den Agrarmärkten, die von sich entwickelnden Angebotsschätzungen und beständigen Nachfragedaten beeinflusst wird.
- Globale Weizen-Futures verzeichneten am Freitag signifikante Rückgänge.
- Die Kontrakte an den US-Börsen wie CBT, KCBT und MGEX fielen um 5 bis 7 Cents.
- Sovecon senkte seine Schätzung für die russische Weizenernte leicht auf 83,3 Millionen Tonnen.
- Die französische Weichweizenernte ist zu rund 89 % abgeschlossen, was auf ein robustes regionales Angebot hindeutet.
- Die US-Weizenexportzusagen belaufen sich auf 9,571 Millionen Tonnen und übertreffen das historische Verkaufstempo.
Marktentwicklung und Preisrückgänge
Die Handelsaktivitäten an den wichtigsten US-Börsen zeigten bei den Weizen-Futures der Chicago Board of Trade (CBT) Rückgänge von 5 bis 6 Cents, während die Kontrakte für Kansas City Hard Red Winter (HRW) um 5 bis 7 Cents fielen. Auch Minneapolis-Sommerweizen verzeichnete Verluste, wobei die meisten Kontrakte bis zur Mittagszeit um 5 bis 6 Cents nachgaben, was einen kohärenten Abwärtstrend im gesamten Komplex signalisierte.
Angebots- und Nachfragedynamik
Auf der Angebotsseite präsentieren jüngste landwirtschaftliche Bewertungen ein nuanciertes Bild. Sovecon, ein führendes Analyseunternehmen, passte seine Schätzung für die russische Weizenernte geringfügig von zuvor 83,6 Millionen Tonnen auf 83,3 Millionen Tonnen nach unten an. Gleichzeitig meldete FranceAgriMer erhebliche Fortschritte bei der französischen Weichweizenernte, die einen Abschlussgrad von rund 89 % erreicht hat, was auf ein robustes regionales Angebot hindeutet.
Aus Nachfragesicht zeigt die Exportlandschaft trotz der Preisbewegungen des Tages ein gewisses Maß an Stabilität. Die gesamten US-Weizenexportzusagen belaufen sich derzeit auf 9,571 Millionen Tonnen. Obwohl dieser Wert marginal unter den Zusagen für den entsprechenden Zeitraum des Vermarktungsjahres 2020/21 liegt, repräsentiert er 41 % der vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostizierten Gesamtmenge, was das durchschnittliche historische Verkaufstempo von 39 % deutlich übertrifft.
Schlusskurse der wichtigsten Kontrakte am Freitag
Die wichtigsten Kontraktpreise zum Handelsschluss am Freitag spiegelten diese Marktanpassungen wider:
- CBOT Weizen: September 25 Futures schlossen bei 5,17 1/2 $, ein Rückgang von 5 3/4 Cents; Dezember 25 Futures notierten bei 5,37 1/2 $, ein Rückgang von 5 Cents.
- KCBT Weizen: September 25 Futures lagen bei 5,19 1/4 $, ein Rückgang von 7 Cents; Dezember 25 Futures handelten bei 5,39 $, ein Rückgang von 5 3/4 Cents.
- MGEX Weizen: September 25 Futures standen bei 5,72 $, ein Rückgang von 5 3/4 Cents; Dezember 25 Futures notierten bei 5,95 1/2 $, ebenfalls ein Rückgang von 5 3/4 Cents.

Lukas durchleuchtet Quartalsberichte mit der Präzision eines Datenanalysten und dem Spürsinn eines Investigativjournalisten. Seine Schwerpunkte reichen von DCF-Modellen bis zu Governance-Scores, wodurch er Anlegerinnen und Anlegern konkrete Handlungsoptionen aufzeigt – verständlich, nachvollziehbar und immer faktenbasiert. Er glaubt fest daran, dass Kennzahlen mehr verraten als Vorstandspräsentationen, weshalb er bei Earnings-Calls neben dem Ton auch die Kaffeetassenanzahl des Managements im Blick behält: Je leerer, desto spannender der Ausblick.