Luxusgüter: LVMH-Zahlen beflügeln Anleger, Prognosen steigen

Foto des Autors

By Lukas Vogel

„`html

Der europäische Luxusgütersektor zeigt neue Stärke, beflügelt durch überraschend positive Ergebnisse im dritten Quartal von LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton. Diese Leistung hat das Vertrauen der Anleger wiederbelebt und deutet darauf hin, dass eine mehrjährige Rallye bei europäischen Premium-Unternehmen trotz früherer Bedenken hinsichtlich stagnierender Verkäufe, Preiserhöhungen und globaler Handelsspannungen fortgesetzt werden könnte. Der Stoxx Luxury Index verzeichnete nach der Veröffentlichung der LVMH-Ergebnisse einen deutlichen Tagesgewinn von 6,4 %, die beste Performance in diesem Jahr, und verzeichnete in den folgenden Handelstagen weitere moderate Zuwächfe.

Analysten äußern Optimismus für wichtige Luxusmarken

Große Finanzinstitute sind zunehmend optimistisch für ausgewählte europäische Luxusaktien. Die Schweizer Investmentbank UBS hat mehrere Unternehmen mit Aufwärtspotenzial identifiziert und behält „Buy“-Ratings für Brunello Cucinelli, Prada, Burberry, Richemont und Ferrari bei. Bemerkenswert ist, dass UBS auch sein Rating für LVMH auf „Buy“ angehoben hat. Die Deutsche Bank teilt diese optimistische Einschätzung und empfiehlt Burberry, Hermès und LVMH. Analysten der Deutschen Bank beobachten eine schnelle Verlagerung der Anlegerstimmung in Richtung des Luxussektors im Laufe des dritten Quartals, begleitet von angehobenen Ratings und Kurszielen für verschiedene Unternehmen.

Brunello Cucinelli: Eine „ruhige, aber widerstandsfähige“ Wachstumsgeschichte

Die UBS hat ein Kursziel von 123 Euro für Brunello Cucinelli festgelegt, was eine erhebliche Prämie gegenüber dem jüngsten Schlusskurs darstellt. Während die Enttäuschung der Anleger über das Fehlen von Prognoseanhebungen für 2024 anerkannt wird, heben die UBS-Analysten das „ruhige, aber widerstandsfähige“ langfristige Wachstum des Unternehmens als einzigartiges Merkmal des Sektors hervor. Sie gehen davon aus, dass Brunello Cucinelli in diesem Jahr ein zweistelliges Umsatzwachstum und eine moderate Margenausweitung erzielen wird, was auf seine „Qualitätsnatur“ hindeutet. Die schrumpfende Bewertungsprämie, gepaart mit der branchenweiten Unsicherheit, dürfte die Aktie stützen, da Anleger nach Qualitätsinvestitionen suchen. Bernstein-Analysten teilen diese positive Stimmung, erhöhen ihr Kursziel auf 121 Euro und weisen auf die starke Leistung von Brunello Cucinelli auf Multi-Brand-Online-Plattformen hin. Sie betrachten die jüngste Kurskorrektur als günstigen Zeitpunkt für Investitionen in einen hochwertigen, defensiven Luxuswert.

Burberry: Turnaround-Strategie zeigt frühe Versprechen

Die Deutsche Bank hat ihr Kursziel für Burberry um 25 % deutlich erhöht und ihre Einstufung von „Hold“ auf „Buy“ mit einem neuen Ziel von 1.500 £ geändert. Diese Anhebung folgte auf ermutigende Ergebnisse des ersten Quartals, die einen Umsatzanstieg von 4 % im Jahresvergleich in Nord- und Südamerika zeigten. CEO Joshua Schulman berichtete von einer starken globalen Leistung lokaler Kunden und einer sequenziellen Verbesserung in allen Regionen. Trotz eines ausgewiesenen Nettoverlusts von 75 Mio. £ und eines Umsatzrückgangs von 17 % auf 2,4 Mrd. £ im Geschäftsjahr 2024-25 prognostizieren Analysten für das laufende Jahr einen stagnierenden Umsatz, während Burberry seine Turnaround-Strategie „Burberry Forward“ umsetzt. Analysten der Deutschen Bank beobachten, dass diese Strategie gut voranschreitet, mit frühen Anzeichen von Erfolg bei den Verkaufszahlen und gestiegenem Vertrauen des Managements. Die Aktie hat bereits deutliche Gewinne im Jahresverlauf verzeichnet, aber die Deutsche Bank glaubt an weiteres Aufwärtspotenzial. Auch die UBS vertritt eine positive Ansicht mit einem Kursziel von 1.575 £ und verweist auf ermutigende Anzeichen der neuen Strategie des Unternehmens.

LVMH: Übertrifft Erwartungen im dritten Quartal

Die Aktien von LVMH verzeichneten nach der Veröffentlichung der Ergebnisse des dritten Quartals, die die Erwartungen der Analysten übertrafen, einen bemerkenswerten Anstieg. Die Leistung des Unternehmens im dritten Quartal hat den positiven Gewinnschwung wiederbelebt und die UBS veranlasst, ihr Aktienrating auf „Buy“ mit einem Kursziel von 680 Euro anzuheben. Citi-Analysten vergaben ebenfalls eine „Buy“-Einstufung für LVMH mit einem Kursziel von 630 Euro und bezeichneten die Ergebnisse des dritten Quartals als „Hoffnungsschimmer“. Bernstein stellte fest, dass LVMH in allen Geschäftsbereichen positive Ergebnisse erzielte und behielt eine „Outperform“-Einstufung und ein Kursziel von 700 Euro bei. Dieser Optimismus wird durch sequentielle Verbesserungen bei den lokalen Ausgaben und den anhaltenden Erfolg des Turnarounds bei Tiffany & Co. sowie durch positive Trends bei Champagnerverkäufen und Verbesserungen bei Sephora gestützt. RBC Capital Markets erhöhte ebenfalls sein Kursziel für LVMH auf 575 Euro und behielt eine „Outperform“-Einstufung bei. Sie erwarten eine Erholung im Bereich der Soft-Luxury-Produkte bis 2026 und sehen in LVMH ein günstiges Risiko-Ertrags-Potenzial für Anleger, die von diesem Trend profitieren möchten.
„`

Spread the love