Die jüngsten Finanzberichte von Rocket Lab beleuchten eine strategische Neuausrichtung über herkömmliche Startdienste hinaus und zeigen ein Unternehmen, das zunehmend von seiner robusten Raumfahrtsysteme-Sparte und strategischen Akquisitionen angetrieben wird. Dieser Wandel positioniert das Unternehmen als breiteren Akteur in der globalen Raumfahrtwirtschaft mit einem klaren Fokus auf Verteidigungs- und nationale Sicherheitsanwendungen.
- Rekordumsatz von 144,5 Mio. USD im zweiten Quartal, ein Anstieg von 36 % gegenüber dem Vorjahr, maßgeblich getragen von der Raumfahrtsysteme-Sparte.
- Geplante Übernahme von Geost für 275 Mio. USD zur Stärkung der optischen Systemfertigung.
- Sicherung eines 515 Mio. USD schweren Vertrags für 18 Raketenabwehrsatelliten der Space Development Agency.
- Kontinuierliche Entwicklung der Neutron-Rakete mit dem Ziel des Erststarts vor Ende 2025.
- Liquidität von 564 Mio. USD und Umsatzprognose von 145-155 Mio. USD für das nächste Quartal.
Im zweiten Quartal meldete Rocket Lab den höchsten Quartalsumsatz in der Unternehmensgeschichte mit 144,5 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 36 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ein erheblicher Teil dieses Wachstums entfiel auf das Segment Raumfahrtsysteme, das 97,9 Millionen US-Dollar zum Gesamtumsatz beisteuerte. Der Nettoverlust des Unternehmens weitete sich auf 66,4 Millionen US-Dollar aus.
Strategische Akquisitionen stärken das Verteidigungsportfolio
Die sich entwickelnde Strategie von Rocket Lab umfasst proaktive Fusions- und Übernahmeaktivitäten, allen voran die bevorstehende Akquisition von Geost, einem Unternehmen für optische Nutzlasten, für fast 275 Millionen US-Dollar. Dies etabliert eine neue Einheit für optische Systeme, um die Herstellung kritischer elektro-optischer und Infrarotsensoren zu skalieren. Diese Sensoren sind unerlässlich für die Raketenwarnung, -verfolgung und das Situationsbewusstsein im Weltraum und entsprechen hochrangigen Anforderungen der Regierungsverteidigung.
Diese strategische Expansion hat bereits erhebliche Verteidigungsaufträge eingebracht. Rocket Lab sicherte sich einen Vertrag über 515 Millionen US-Dollar für 18 Satelliten zur Raketenverfolgung für die Space Development Agency. Diese Satelliten, deren Spezifikationen des Verteidigungsministeriums bestätigt wurden, befinden sich nun in Produktion und festigen die Rolle von Rocket Lab als Hauptauftragnehmer. Das Unternehmen bewirbt sich auch aktiv um andere milliardenschwere Initiativen des US-Verteidigungsministeriums, wie beispielsweise Golden Dome.
Entwicklung der Neutron-Rakete schreitet voran
Gleichzeitig treibt Rocket Lab die Entwicklung seiner Neutron-Rakete der nächsten Generation weiter voran. Der Startkomplex in Virginia soll bis zum dritten Quartal dieses Jahres betriebsbereit sein, wobei das Archimedes-Triebwerk täglich Tests unterzogen wird. Obwohl ein genaues Startdatum unbestätigt bleibt, strebt das Unternehmen einen „allumfassenden Einsatz an, um Neutron noch vor Ende 2025 zur Startrampe zu bringen“, was das Engagement für den Schwerlast-Startmarkt unterstreicht.
Das Quartal endete für Rocket Lab mit 564 Millionen US-Dollar an Barmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten. Das Unternehmen prognostiziert für das kommende Quartal Umsatzerlöse zwischen 145 Millionen und 155 Millionen US-Dollar, was die anhaltenden Wachstumserwartungen widerspiegelt, da seine integrierten Weltraumlösungen reifen und größere Marktanteile erobern.

Sebastian ist unser Spezialist für Makroökonomie und Geldpolitik: Er zerlegt EZB-Protokolle, vergleicht weltweite Inflationsdaten und liefert Leitartikel, die selbst Zentralbankerinnen lesen, um am Puls der Märkte zu bleiben. Mit über zehn Jahren Erfahrung in Research-Häusern verbindet er akademische Tiefe mit journalistischer Klarheit – und findet stets den passenden historischen Vergleich, wenn ein neuer Konjunkturzyklus anrollt. Angeblich hat er einmal versucht, seine Kaffeemaschine auf „Quantitative Easing“ umzustellen; seither gibt sie doppelte Espresso-Shots aus, doch die Geldmenge in seiner Brieftasche blieb erstaunlich stabil.